Über das Erbenwartrecht nach den altesten bayerischen Rechtsquellen.

Door: Adler, Sigmund.


  • ISBN: 9783511040376
  • Uitgever: Aalen : Scientia Verlag,1973. Neudruck der 1891 Ausgabe. Paperback. 130 pp. (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. Alte Folge 37). Conditie: nieuw
  • Taal:
  • Categorie:
  • Details: Conditie: nieuw. RECHT
  • Extra informatie: - In dieser Studie untersucht der österreichische Rechtshistoriker und Hochschullehrer Sigmund Adler (1853-1920) das Erbenwartrecht, ein historisches Rechtsinstitut, das in den ältesten bayerischen Rechtsquellen beschrieben wird, darunter mittelalterliche Landrechte und Herzogsgesetze. Das Werk bietet eine detaillierte Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Entwicklung dieses Rechtsbegriffs im frühzeitlichen Bayern. Das Erbenwartrecht bezeichnete das Recht bestimmter Personen auf eine künftige Erbschaft, insbesondere im Hinblick auf Familiengüter oder Lehen. Ein Merkmal war, dass bestimmte Verwandte das Recht hatten, nach dem Tod des aktuellen Besitzers in das Erbe einzutreten. Dieses Recht konnte nicht einfach durch Testament oder andere Verfügungen umgangen werden. Im Zusammenhang mit Lehnsbesitz (also geliehenem Land von einem Lehnsherrn) war das Erbenwartrecht besonders wichtig. Es sollte verhindern, dass landwirtschaftlicher Besitz oder Adelssitze durch Erbteilungen zersplittert oder an Fremde übertragen wurden. Es spielte vor allem im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erbrecht eine Rolle, war ein Instrument zur Wahrung der Erbfolge innerhalb bestimmter Familienstrukturen und hatte eine besondere Bedeutung in der ständischen Gesellschaft Bayerns.
  • € 20.00

Voorraad: 1

Boeken zoeken

Nieuwsbrief

Winkelwagen 0

Uitgebreid zoeken

  • Conditions of sale