Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861. Allgemeine Deutsche Wechselordnung van 1848 in den Ausgaben für das Grossherzogtum Baden.

Door: [Gesetzbuch].


  • ISBN: 9783511046910
  • Uitgever: Aalen : Scientia Verlag,1973. Reprint 1861-1841 edition. Hardcover. 268 pp. (Neudrucke privatrechtlicher Kodifikationen, 1). Verlagsneu. Conditie: nieuw
  • Taal: ------------------
  • Categorie:
  • Details: Conditie: nieuw. RECHT
  • Extra informatie: - The draft of a general German commercial code (12 March 1861), the Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (ADHGB), is the most important step in the history of German commercial law. Although the German Reich replaced the ADHGB with a new commercial code, the Handelsgesetzbuch (10 May 1897), less than four decades after its enactment, many of the ADHGB’s provisions are still in force, because many have been kept with no or only minor changes. Austria adhered to the ADHGB until its Anschluß (annexation) to the German Reich (1938). In Liechtenstein, the ADHGB is still in force, though considerably revised. = Das ADHGB wurde auf Initiative des Deutschen Bundes ausgearbeitet, um ein einheitliches Handelsrecht für die Mitgliedsstaaten zu schaffen. Vorher bestanden in den deutschen Staaten unterschiedliche Handelsvorschriften, oft geprägt vom französischen Code de commerce (1807) oder lokalen Stadtrechten. Auf Vorschlag des Königreichs Bayern richtete die Bundesversammlung des Deutschen Bundes am 21. Februar 1856 eine Kommission zur Erarbeitung eines Handelsgesetzbuches ein. Am 31. Mai 1861 wurde der 'Nürnberger Entwurf' eines Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches (ADHGB) von der Bundesversammlung des Deutschen Bundes per Beschluss zur Einführung in den Einzelstaaten empfohlen. Es galt ab 1861 in den Staaten des Deutschen Bundes als inhaltsgleiches Recht. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (ADHGB) war das erste umfassend kodifizierte und weiträumig geltende Handelsgesetzbuch in Deutschland und Vorgängergesetz des heutigen deutschen Handelsgesetzbuches (HGB). [2]. Vor der ADWO bestanden in den deutschen Einzelstaaten unterschiedliche Regelungen für Wechselgeschäfte, oft beeinflusst durch den französischen Code de commerce (1807) oder ältere lokale Vorschriften. Die Allgemeine Deutsche Wechselordnung wurde am 24. November 1848 durch den Deutschen Bund verabschiedet und sollte ein einheitliches Wechselrecht für alle Mitgliedsstaaten schaffen. Die ADWO regelte : Formvorschriften für Wechsel (z. B. Unterschrift, Betrag, Zahlungsort); Wechselverpflichtungen von Aussteller, Indossant und Bezogenem; Wechselprotest und Maßnahmen bei Nichtzahlung; Verjährungsfristen für Wechselansprüche; Regelungen zum Wechseldiskont und Wechselklage
  • € 38.00

Verzendkosten: € 5.50

Voorraad: 1

Boeken zoeken

Nieuwsbrief

Winkelwagen 0

Uitgebreid zoeken

  • Conditions of sale